|
... und außerdem - Am Radio/Fernsehen/Internet |
Artikel vom 07.09.2009 |
Am Radio DRS 1
Um 14.05 Uhr
Hunkeler und die goldene Hand
Das neue, vierteilige Hörspiel nach dem Krimi von Hansjörg Schneider jeden Montag, 14.05 Uhr, bis 29. September 2009
Von Redaktion

Igitt, eine krebsrote Leiche im warmen Solebad: Cover des Hörbuchs zum neusten Schneider-Hunkeler-Krimi…
Für Krimi-Fans ist dies ein Leckerbissen und Hörgenuss in einem: Der knorrige Basler Kommissär Peter Hunkeler nimmt die Hörer und Hörerinnen von Radio DRS 1 diesmal mit ins Solebad von Rheinfelden – wo er eine Leiche im Wasser entdeckt. Hansjörg Scheiders neuster «Hunkeler»-Roman ist wiederum als Hörspiel jeweils montags um 14.05 Uhr vom 7. bis 29. September 2009 zu geniessen.

|
Artikel vom 12.08.2009 |
Am Radio/Fernsehen/Internet
Marthalers Bayreuth-Tristan bis 23. August auf dem Internet
Bis zum 23. August 2009 ist noch Gelegenheit, die diesjährige Inszenierung vom «grünen Hügel», «Tristan und Isolde», von Christoph Marthaler und Anna Viebrock auf dem internet nachzusehen
Von Jürg-Peter Lienhard

Robert Dean Smith als Tristan und Irène Theorin als Isolde in Kostümen und im Bühnenbild von Anna Viebrock. Bild: Internet-Auftritt der Siemens-Festspielnacht.
Wer den schnellen VDSL-Netzzugang und einen hochauflösenden LCD-Bildschirm besitzt, hat die besseren Plätze, als die Besucher der Bayreuther Festspiele 2009, die viel Geld für ein Billett ausgeben und wohl jahrelang auf einen freiwerdenden Platz warten mussten. Das Genie Wagner wünschte schon zu Beginn der Bauarbeiten zu seinem von ihm bis ins letzte Detail entworfenen Festspielhaus auf dem «grünen Hügel», dass seine Werke «jedermann» offenstehen sollten. Dies in einer Zeit, wo der Adel sowieso und in Bayern König «Luggi» sich bestimmt nicht als «Jedermann» fühlten. Erst das Internet und die Elektrotechnik ermöglichen, Wagners Traum zu erfüllen: Die Siemens-Stiftung lässt die grosse Wagner-Gemeinde in der ganzen Welt an der Inszenierung «unseres» Christoph Marthaler und seiner Bühnenbildnerin Anna Viebrock von «Tristan und Isolde» dank Internet teilhaben (Zugangsinformationen am Schluss).

|
Artikel vom 08.08.2009 |
Am Radio/Fernsehen/Internet
Bayreuth live auf dem Internet
Am Sonntag, 9. August 2009, wird um 15 Uhr erstmals aus dem Festspielhaus auf dem «grünen Hügel» die Wagner-Oper «Tristan und Isolde» in einer Inszenierung von Christoph Marthaler als Direktübertragung auf das Netz aufgeschaltet
Von Redaktion

Die Siemens-Stiftung ermöglicht nicht nur die Übertragung von «Tristan und Isolde» auf den Festspielplatz von Bayreuth, sondern auch via Internet in die ganze Welt.
Schon Richard Wagner träumte von «Festspielen für jedermann». Auch Urenkelin Katharina Wagner will die Festspiele für das breite Publikum öffnen. So ermöglichen die Bayreuther Festspiele und die Stadt Bayreuth, gemeinsam mit dem Elektrotechnik-Unternehmen Siemens, am Sonntag, 8. August 2009, die Live-Übertragung per Breitband-Internet. Ab 12 Uhr wird vom «grünen Hügel» fürs Internet gesendet. Zunächst das Dramaturgen-Gespräch um 13 Uhr, dann um 14 Uhr eine Werkseinführung und ab 15 Uhr beginnt die Live-Vorstellung, die bis zirka 21.15 Uhr dauert.

Das Festspielhaus auf dem «grünen Hügel»: Das Genie Wagner war nicht nur Musiker und Text-Dichter, sondern auch Architekt, Akustiker und Bühnentechniker. Verständlich also, dass, wer vom Wagner-Virus ergriffen wird, nicht mehr davon loskommt…

|
Artikel vom 14.05.2009 |
Am Radio DRS II aktuell
Verschoben auf Samstag, 16. Mai 2009 - 12.03-12.30 Uhr
art-tv.ch, die unabhängige Kultur-Plattform
art-tv.ch berichtet mit Videobeiträgen über die Highlights der Schweizer Kulturlandschaft und verzeichnet rund 4 Millionen Zugriffe pro Monat aus aller Welt
Von Redaktion

Startseite von art-tv.ch
Am Samstag, 16. Mai 2009 (verschoben vom Freitag, 15. Mai), sendet das Schweizer Radio DRS II in seiner Rubrik «DRS II aktuell» zwischen 12.03 bis 12.30 Uhr vor den Mittagsnachrichten einen Beitrag über art-tv.ch, dem «kulturfernsehen im netz». Es ist kein klassisches Medium, sondern eine Plattform für Kulturvermittlung, schreibt Felix Schenker von der Chefredaktion an webjournal.ch. Am Samstag, 16. Mai feiert art-tv.ch sein fünfjähriges Jubiläum.

|
Artikel vom 01.04.2009 |
HEUTE am Fernsehen
telebasel Report ab 19.20 Uhr
Wo ist Jacqueline?
Spurlos verschwand Jacqueline Heizmann vor vier Jahren in Basel; die Ermittler glauben an ein Gewaltverbrechen
Von Redaktion

Das letzte Bild von Jacqueline Heizmann. Foto: telebasel zVg
Seit Samstag, 11. Juni 2005 fehlt von der 38-jährigen Jacqueline Heizmann jede Spur. Noch am Vorabend hatte die Sekretärin eines Aescher Transportunternehmens ihre Eltern getroffen und vereinbart, sie würde sich am nächsten Tag telefonisch bei ihnen melden. Aber einen Anruf von ihrer Tochter sollten Edwin und Ruth Heizmann nie mehr erhalten.

|
Artikel vom 25.03.2009 |
Am Radio/Fernsehen
Zähnefletschen auf dem Spazierweg
Vom schwierigen Nebeneinander von Hund und Mensch - Ein Film von Daniel Wahl auf telebasel
Von Redaktion

Hundeangriff auf die telebasel-Kamera: Aber erwischt hat es Daniel Wahls Wade…
Mit dem schönen Frühlingswetter sind die «Hündeler» wieder scharenweise unterwegs: im Hardwald, auf dem Bruderholz oder im Allschwiler Wald. Wer seit dem 1. September 2008 einen neuen Hund Gassi führt, müsste einen achtstündigen Hunde-Theorie-und-Praxis-Kurs besucht haben. Doch Ausbildner und Trainer für diese Kurse gibt es zu wenige.

|
Artikel vom 18.03.2009 |
Am Radio/Fernsehen
Heisser Report auf telebasel
Kampfzone Baseldytsch
Mit einer Dialekt-Initiative wollen besorgte Bürger Christoph Eymanns Hochdeutsch-Pläne verhindern
Von Redaktion

Eine dumme Idee eines sonst intelligenten Regierungsrats: Hauchdeutsch für Hosenscheisser soll «Berufswahl erleichtern»… Standbild vom Report-Trailer.
Christoph Eymann arbeite am Untergang des Baseldytsch: Mit seinem pädagogischen Konzept für die Kindergärten hat sich der Vorsteher des Basler Erziehungsdepartementes voll in die Nesseln gesetzt. Er will, dass die Lehrpersonen im Kindergarten mindestens 50 Prozent Hochdeutsch sprechen.

|
Artikel vom 28.01.2009 |
Am Radio/Fernsehen
Antons letzter Ueli-Streich
Der bekannteste Basler Bierbrauer geht in Pension - Reportage von Christian Keller auf telebasel
Von Redaktion

Der «voll integrierte Kleinbasler» Anton Welti bei seiner Lieblingsbeschäftigung: Bier brauen und danach degustieren. Foto telebasel © 2009
34 Jahre lang hat Anton Welti dem Ueli-Bier seinen typischen Geschmack gegeben. Der 64-jährige Bierbrauer aus dem Berner Vorort Ittigen war von Anfang an dabei, als sich der Kleinbasler Röntgenarzt Hans Jakob Nidecker dem Diktat des Schweizer Bierkartells widersetzte und das Ueli-Bier erfand.

|
Artikel vom 15.12.2007 |
Am Fernsehen
Der Visionär vom Nil
Samstag, 15. Dezember 2007, um 17.45 Uhr, zeigt ARTE, warum der ägyptische Unternehmer Ibrahim Abuleish das Interesse von der Bio- und Globalisierungswelt gleichermassen geweckt hat
Von Redaktion

Der auf ökologische Themen spezialisierte Dokumentarfilmer Bertram Verhaag beschäftigt sich in seinem neusten Film mit einer Gegend, wo man bislang kaum ökologische Initiativen erwartete, die global für Aufsehen sorgen könnten: Aegypten. Bild: Filmplakat, zVg
Das Jahr 2003 wurde für den ägyptischen Unternehmer Ibrahim Abouleish zu einem Durchbruch: Kurz nacheinander erhielt er von zwei globalen Institutionen, die sich sonst meiden wie Feuer und Wasser, die höchsten Auszeichnungen.

|
Artikel vom 17.08.2007 |
Am Radio/Fernsehen
Aktualisiert mit Hinweis auf Saison-Eröffnungsfest und -Konzert
Theater Basel auf 3sat
«Theaterlandschaften extra»: Sonntag, 19. August 2007, ab 12.30 Uhr
Von Redaktion

Basler Theatergeschichte durch die rosarote Brille Deutscher Filmemacher gesehen - für die Lokalpolitik ist das Theater Basel jedenfalls noch heute rotes Tuch…
Extra-Ausgabe der «Theaterlandschaften» auf dem europäischen Sender «3sat» ab 12.30 Uhr über das Theater Basel: Esther Schweins hat in der vergangenen Saison das grösste Dreispartenhaus der Schweiz besucht und berichtet über die Geschichte und Gegenwart des Theater Basel.

|
1
2
3
|
|
Abonnement webjournal.ch Wir bieten für Abonnenten einige Dienste zum besseren Kennenlernen unserer Dreiländerregion. Mit Ihrem Abonnement leisten Sie auch einen Beitrag an die Betriebskosten und den Fortbestand von webjournal.ch. Mehr!
Registrieren Einloggen
|
Anzeige:
Heute in Radio und TV:
- Keine Meldungen
|
|