Wissenswertes
Die Heiligen Drei Könige und der Kasperli
Nicht nur für die katholische Kirche ist der 6. Januar, der Dreikönigstag, ein Fest, dessen Ursprung bis in die Frühzeit des Christentums zurückgreift.
Von Redaktion

Die Bedeutung des Dreikönigstags reicht bis in den Aberglauben und die Bräuche der heidnischen Zeit. Wenn bei der Wintersonnenwende um den 21. Dezember der kürzeste Tag des Jahres erreicht ist, dann werden die Tage nicht sogleich wieder spürbar länger. Zwölf Tage und Nächte währt nach alter Überlieferung der Kampf des Lichtes mit der Finsternis.

|
Brauchtum
Was der Neujahrstag verspricht
Alte Wetter- und Bauernregeln
Von Jürg-Peter Lienhard
Vielleicht haben Sie den Neujahrstag noch nicht ausgelüftet, und noch immer schwebt kalter Rauch durch Ihre ausgefestete Wohnstube. Momentan schneit es draussen in Basel. Das hat uns auf die Idee gebracht, in einem dicken Buch zu stöbern, das den Titel trägt: «Bauernregeln - Eine schweizerische Sammlung mit Erläuterungen von Albert Hauser», erschienen im Artemis-Verlag, Zürich und München, 1973. Schreiben Sie uns aber nicht nächstes Jahr: «Man soll dem Volk aufs Maul hauen», weil die Regeln nicht eintrafen, sondern erfreuen Sie sich mit uns über den Einfallsreichtum der Bauern und deren Knüppelversen…

|