|
Basel - Kultur |
Artikel vom 16.09.2009 |
Basel - Kultur
Der vertonte «General»
basel sinfonietta bringt Buster Keatons grandiosen Stummfilm mit der irren Dampflok im Bahnhof St.-Johann zum Klingen
Von Redaktion

Buster Keaton, der Komiker mit der steinernen Visage, auf dem «General».
Das ist ein Genuss für Liebhaber der grossen Stummfilm-Aera von Buster Keaton: Am Samstag, 17. Oktober 2009, organisieren Nordtangente-Kunsttangente und basel sinfonietta gemeinsam zwei öffentliche Filmvorführungen mit Live-Musik im Basler Bahnhof St. Johann. Nebst dem Spass ist zudem der Eintritt frei. Und: Die historische Lagerhalle, in der die beiden Vorführungen abgehalten werden, ist der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich.

|
Artikel vom 10.09.2009 |
Basel - Kultur
Van Goghs Ende naht
Die Sonderausstellung der Landschaftsbilder der holländischen Künstlerlegende im Kunstmuseum Basel hat die hohen Erwartungen erfüllt - aber am 27. September 2009 ist definitiv Schluss
Von Redaktion

17 Tage vor Ende der Van-Gogh-Ausstellung im Basler Kunstmuseum freuen sich die Verantwortlichen, dass ihre Erwartungen übertroffen worden sind. Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2009
Die Van-Gogh-Ausstellung im Kunstmuseum Basel ist die erfolgreichste Veranstaltung in der Geschichte des Museums, wie die Direktion an einer Medienkonferenz vom Donnerstag, 10. September 2009, frohlockte. Aufgrund einer erster Bilanz hätten die «hohen Erwartungen an die weltweit erste Gesamtschau der Landschaftsbilder der Künstlerlegende Vincent van Gogh allesamt erfüllt» werden können. Bis dato hätten rund 450'000 Personen die Ausstellung gesehen, «womit das Ziel einer halben Million Besucherinnen und Besucher bis am Ende der Ausstellung am 27. September 2009 übertroffen werden dürfte».

|
Artikel vom 07.09.2009 |
Basel - Kultur
Mit Fotoromanza
Herrrreinspaziert…
Saisonbeginn 2009/10 des Theater Basel mit einem enormen Publikumsaufmarsch am «Tag der Offenen Türen»
Von Jürg-Peter Lienhard

Buchstäblich volles Haus - und das während acht Stunden! Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2009
Wissen Sie eigentlich, wieviele Türen das Theater Basel hat? Und: wieviele Plätze hat der Zuschauerraum der «Grossen Bühne»? Letzteres war übrigens eine Wettbewerbsfrage am «Tag der Offenen Türen» vom Sonntag, 6. September 2009.

Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2009

|
Artikel vom 04.09.2009 |
Basel - Kultur
Offene Türen im Theater Basel
Zum Saisonstart 2009/2010 lädt das Theater Basel am Sonntag, 6. September 2009, von 11 bis 19 Uhr, zu einem ganztätigen kunterbunten «Versucherli» bei Gratis-Eintritt ein
Von Redaktion

Das Schöne und Interessante am Theater Basel ist meist innen oder davor - nur nicht daran: Archivaufnahme vom «Antrittsfest» der Equipe Delnon & Co. Anfang September 2006. Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2009
Das Theater Basel ist zurück aus den Ferien und feiert am 6. September 2009 mit einem «Tag der Offenen Tür» 175-Jahre Theater Basel. Auch das Figuren-Theaterfestival ist mit mehreren Vorstellungen am Theater Basel zu Gast - zwei davon am Samstag, 5. und Sonntag, 6. September 2009.

|
Artikel vom 30.05.2009 |
Basel - Kultur
Anekdote ad Giacometti
Basel und Riehen bei Basel sind mit van Gogh und Giacometti das europäische Kunstereignis des Jahres 2009 - dazu passt die Geschichte einer Foto aus dem Jahr 1980
Von Redaktion

Fotografierte Picasso, Casals und Giacometti: René Burri, hier in der Magnum-Fotoausstellung im August 1980 in Saint-Ursanne, wo er eine eigene Abteilung belegte. Foto von J.-P. Lienhard, Basel, aus dem «AT-Feuilleton» (vom 12.8.1980), © 2009, J.-P. Lienhard, Basel
Ernst Beyeler war gewissermassen der Entdecker von Alberto Giacometti, weshalb sich in seiner Sammlung mehrere Werke des Bündner Künstlers befinden, die jetzt Anlass zu einer grossen Sommerausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel geben. Ein Grund, um mal die Ferien, oder zumindest einen Ausflug nach Basel und Riehen, zu planen - statt nach Bangkok. Denn in Sachen Kunst ist in diesem Sommer in Basel allerhand los, was alle Kunstereignisse Europas, vielleicht der Welt, übertreffen dürfte: Die Van-Gogh-Sonderausstellung im Kunstmuseum Basel, die Kunstmesse Art Basel und die grosse Sommerausstellung in der Fondation Beyeler zu Alberto Giacometti.

|
Artikel vom 23.04.2009 |
Basel - Kultur
Mit Fotorundgang
Van Gogh vor der Eröffnung
Fünf Monate, von Sonntag, 26. April, bis Sonntag, 27. September 2009, dauert die wahrhaft sensationelle Sonderausstellung mit den grossartigsten Gemälden des holländischen Malers
Von Jürg-Peter Lienhard

Stimmungsbild vor der Eröffnung: Eingang zum Kunstmuseum Basel und seiner Sonderschau «Van Goghs Landschaften». Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2009
Wenn im Vorfeld einer Sonderausstellung lauter Superlativen herausposaunt werden, ist Vorsicht geboten. Doch die Sonderausstellung im Kunstmuseum Basel mit dem langen Titel «Vincent van Gogh - Zwischen Erde und Himmel: Die Landschaften» sprengt wahrhaft alle Dimensionen. Zunächst jene der Kunst - 70 Gemälde, sowohl weltbekannte Schlüsselwerke als auch bisher der Öffentlichkeit kaum zugänglich gewesene belegen ein ganzes Stockwerk - sowie als «Zugabe» die Sonderschau mit van Goghs Zeitgenossen und dann das multimediale «Beigemüse», was eben ein solcher «Event» ausmacht. Am Medientag am Donnerstag, 23. April 2009, zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung, wurde jedenfalls klar, dass die Werbung keineswegs zu viel versprochen hatte.

Die berühmten Olivenbäume mit berühmtem Museumsgast. Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2009

|
Artikel vom 27.03.2009 |
Cinétip
HOME - asphyxiant
Wollen Sie wissen, was das heisst, asphyxiant, gehen Sie in diesen wundervollen Film von Ursula Meier - derzeit im Basler kult.kino atelier
Von Jürg-Peter Lienhard

Noch ist die unfertige Autobahn Spielplatz und das Haus daneben Idylle: «Autofreie» Szene in Home von Ursula Meier.
Nach seinem Erfolg bei den Kinokritikern der Romandie, avanciert Home nun auch zum Publikumsliebling. Noch vor seinem Start in der Deutschschweiz war der Film von Ursula Meier (mit Isabelle Huppert) einer der erfolgreichsten Westschweizer Filme der letzten Jahre.

|
Artikel vom 09.03.2009 |
Basel - Kultur
Basler Newcomer dirigiert Weltstar
Barbara Bonney singt, Simon Gaudenz dirigiert, und Patrick Tschan führte ein Gespräch mit der Sängerin
Von Gast

Barbara Bonney, Mozart-Sopranistin, und der Linkshänder Simon Gaudenz.
Welche Chance für den jungen Basler Dirigenten Simon Gaudenz: Am Samstag, 14. März 2009, wird er im Basler Stadtcasino das Extra-Mozartkonzert des Collegium Musicum Basel (CMB) mit der Star-Solistin Barbara Bonney dirigieren

|
Artikel vom 13.02.2009 |
Basel - Kultur
Mit Fotoreportage
Durchzogene Lyychefledderei
Das Zofinger Conzaertli ist nicht nur die älteste Vorfasnachts-Veranstaltung Basels, sondern auch ein Treffpunkt wirtschaftlicher, politischer und akademischer Prominez der Stadt
Von Jürg-Peter Lienhard

Das Zofinger-Conzaertli 2009, Premiere vom Donnerstag, 12. Februar: total ausverkauft, volles Haus im Stadt-Casino Basel! Foto J.-P. Lienhard, Basel © 2009
Nun hat es also doch stattgefunden: Das Zofinger-Conzaertli hatte am Donnerstag, 12. Februar 2009, im Stadt-Casino Basel Premiere. «Tout Bâle» war versammelt, würde -minu schreiben, der denn auch, wie ein Bundesrat mit gestreifter Hose und schwarzem Kittel bekleidet, in der ersten Reihe in der Mitte sass. Tatsächlich war im vollgestopften Festsaal alles anwesend, vom Nationalrat über die Regierungsräte bis hin zum «Daig» und der üblichen «Wurst-Prominenz»: «A», «B», «C» und «sogar D».

Bevor der Vorhang aufgeht: Fagunzen-Gesang mit dem traditionellen Conzaertlicantus: «Was isch im ledschte Johr bassiert? Wo het sich naimen-ain blamiert?» Foto J.-P. Lienhard, Basel © 2009

|
Artikel vom 19.01.2009 |
Basel - Kultur
Version en bref en fraçais en-dessous
«Wild Maa»-«Vogel Gryff»
Der Dienstag, 20. Januar 2009, steht im Jahr des Ehrenzeichens der Gesellschaft zur Hären
Von Jürg-Peter Lienhard

«Wild Maa»-Jahr - seine Figur stammt aus dem Elsass. Alle Fotos mit freundlicher Erlaubnis von Erwin Hensch, Webmaster der Internetseite «Vogel Gryff»
BASEL. red.- Am Dienstag, 20. Januar 2009, feiert das Kleinbasel seinen höchsten Feiertag: Den «Vogel Gryff». Er ist einer der geschichtsträchtigsten Volksbräuche Europas. Nachweislich geht der Brauch über 600 Jahre bis tief ins Mittelalter zurück. Der Anlass hat nichts mit der Basler Fasnacht zu tun, obzwar er gleichwohl gewissermassen den Auftakt dazu gibt und ebenfalls im Turnus von drei Jahren zu jeweils anderen Tagen im Januar stattfindet; am 13., 20. oder 27. Januar. Dieses Jahr steht das Fest im Zeichen des «Wild Maa» und beginnt traditionellerweise mit dessen Ländung per Floss nach der Mittleren Rheinbrücke kurz vor 12 Uhr und dauert bis Mitternacht.

|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
|
|
Abonnement webjournal.ch Wir bieten für Abonnenten einige Dienste zum besseren Kennenlernen unserer Dreiländerregion. Mit Ihrem Abonnement leisten Sie auch einen Beitrag an die Betriebskosten und den Fortbestand von webjournal.ch. Mehr!
Registrieren Einloggen
|
Anzeige:
Heute in Radio und TV:
- Keine Meldungen
|
|