|
Basel - Kultur |
Artikel vom 12.06.2004 |
Tanz-Theater
Ballett-Basel:
Auf nach China!
Die erfolgreiche Produktion «Romeo und Julia» reist ins Reich der Mitte - und wohl auch das Basler Sinfonieorchester hintendrein?
Von Redaktion

Downtown Peking: Erstes Reiseziel der Basler Multikulti-Ballettratten. Foto: China General Information
BASEL.- Das Ballett Basel wird auf Einladung der Chinese Performing Arts Agency (CPAA) vom 28. September bis 10. Oktober 2004 in verschiedenen Städten Chinas, wie Peking, Shanghai, Suzhou und Wuxi, auftreten. Die multikulturelle Basler Truppe unter der Leitung von Richard Wherlock wird ihre erfolgreiche Produktion «Romeo und Julia» präsentieren, deren Basler Uraufführung am 23. Januar 2004 auf der Grossen Bühne stattfand.

|
Artikel vom 04.06.2004 |
Literatur
Lauter Sehnsüchte
Randständige Literatur am Sonntag, 6. Juni 2004, im Kunsthaus Baselland in Muttenz
Von Redaktion

Eine Rarität unter zeitgenössischer Prosa: «Strassen-Tango», (Vorder- und Rückseite der Erstausgabe aus dem Verlag «Nachtmaschine») - zum Preis von damals (1978) von acht Franken…Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2004
MUTTENZ.- Wer den verstorbenen «Stadtstreicher» Manfred Gilgien kannte, mag vielleicht die Nase rümpfen - aber nur in Erinnerung seines «Clochard-Parfüms». Mit seiner einzigen Hinterlassenschaft mit dem Titel «Strassen-Tango» ist ihm posthum so manches verziehen, was ihn zu seinen Lebzeiten unausstehlich machte. Dass die Schrift überhaupt gedruckt und für die Nachwelt erhalten blieb, ist seinem Verleger Matthyas Jenny zu verdanken, der nun zu einer Begegnung mit Literatur von Randständigen einlädt. Verdienstvoll sicher, aber hochinteressant - lyrische Texte aus einmaliger Luzidität.

|
Artikel vom 01.06.2004 |
Szenen-Gossip
Freude herrschte…
Aus lauter Freude am Wiedersehen gabs in «Rosario‘s Lo Spuntino» am oberen Spalenberg in Basel ein Jazzkonzert der Altstars Eckinger, Mermet, Burrows und Althaus
Von Jürg-Peter Lienhard

Freunde und Freude: Das Altstars-Freundschaftsspiel in «Rosario's Lo Spuntino» am oberen Spalenberg in Basel (v.l.n.r.: Althaus, Mermet, Burrows, Tante Corinne, Eckinger). Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2004
BASEL.- Wenn einem die Worte fehlen, stammelt man wie weiland Bundesrat Adolf Ogi, als er dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier Glückwünsche ins All senden sollte: «Freude herrscht…», war alles, was er trotz fünf- bis sechsmaligem Anlauf hervorbrachte. Seither ist der Ausspruch ein geflügeltes Wort geworden, das sich auch als Bildschirmschoner-Laufschrift hervorragend eignet. Aber auch für alles Gelungene sinngemäss anwenden lässt.

|
Artikel vom 14.05.2004 |
Kustmarkt
Eine Millionen-Investition fürs Kunstgeschäft
Der spleenige Börsenmann Dieter Behring spekuliert in Kunst
Von Redaktion

Hier, gegenüber dem Haupteingang zum Klinikum I des Kantonsspital Basel, soll das private Kunsthaus des Börsen-Kaufmanns Dieter Behring, eingerichtet werden. Die Adresse: Spitalstrasse 18 ist schon eingerüstet. Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2004
BASEL.- Unter dem Namen Botschaft Basel wird im Frühjahr 2005 ein neues Haus für zeitgenössische Kunst eröffnet. Es will die junge Kunstszene in der Region fördern und gleichzeitig aktuelle, internationale Kunst in Basel präsentieren. Hinter dem Projekt steht der Börsianer Dieter Behring, der es als Kunstinvestor finanziert.

|
Artikel vom 12.05.2004 |
Theater
Georges Delnon, neuer Basler Theaterdirektor
Ein Engadiner mit welschem Charme
Nach einer Serie Deutscher, nun seit Düggelin wieder ein Schweizer, der das bisherige Niveau trotz Sparzwang weiterführen will
Von Jürg-Peter Lienhard

Georges Delnon, der neue Basler Theater-Direktor, bei seiner Vorstellung im Foyer des Schauspielhauses. Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2004
BASEL.- Erwartungsgemäss kam diese Frage an der Vorstellung des neuen Basler Theaterdirektors an der Pressekonferenz vom Mittwoch, 12. Mai 2004, zuerst: «War der Neue der Wunschkandidat?» Und überraschenderweise antwortete der Präsident der Findungskommission, Rudolf Grüninger: «Georges Delnon kam rasch in die engere Wahl und wurde einstimmig noch lange vor Ablauf des Findungsprozederes auserkoren.»

|
Artikel vom 10.05.2004 |
Buchmesse
Letzer Tag, Sonntag, 9. Mai 2004
Nach erneut grossem Andrang: Analyse, Kritik und Betrachtungen demnächst
Von Jürg-Peter Lienhard

Der Stand des webjournal.ch an der BuchBasel 2004. Foto: J.-P. Lienhard, Basel © 2004

|
Artikel vom 08.05.2004 |
Buchmesse
Zweiter Tag. Samstag, 8.Mai 2004
Wie erwartet: Grossandrang
Es hat sich herumgesprochen: Die BuchBasel 2004 hat an Attraktivität zugelegt
Von Jürg-Peter Lienhard
BASEL.- «Uff», seufzte die hübsche Securitöse am Eingang zur Buchmesse in der Halle 3 der Messe Basel. Ihr Stosseufzer meinte den unerwarteten Andrang schon vor der Toröffnung am Samstagmorgen. Zwar war sie vom Vortag gewarnt, als der Andrang am ersten Tag der Buchmesse richtiggehend überwältigend war. Aber dass Bücherwürmer und Leseratten Frühaufsteher sind, konnte sie sich nicht ausmalen…

|
Artikel vom 08.05.2004 |
Buchmesse
Letzte Einträge vom Sonntag ins
Messetagebuch
Gäste, Autoren und Besucher schreiben Ihre Eindrücke von der BuchBasel oder grüssen andere Leseratten
Von Jürg-Peter Lienhard
Einträge vom dritten Messetag, Sonntag, 9. Mai 2004, Schluss um 17 Uhr (die jüngstgen Einträge befinden sich in absteigender Reihenfolge zum Schluss)

|
Artikel vom 07.05.2004 |
Buchmesse
Lauter Ratten und Würmer…
…natürlich Leseratten und Bücherwürmer am ersten Tag der BuchBasel
Von Jürg-Peter Lienhard
BASEL.- Das war ein Tag voller Unglücksfälle: Das webjournal.ch konnte am Freitag, 7. Mai 2004, endlich um 14.20 Uhr, an der BuchBasel 2004 den Apple-Computer in Betrieb nehmen und die angekündigte Dienstleistung, das Messetagebuch, bearbeiten. So viel Mühe bereitete es, bis unser Techniker, Alex Lüthy, den Zugang zum sogenannten Hot-Spot der Swisscom eingerichtet hatte. Und dann kams noch schlimmer: Der Veranstaltungsbericht «verschwand» irgendwo im Nirwana…

|
Artikel vom 02.05.2004 |
Tutanchamun
Wie liest man Hieroglyphen?
Kurt Lambelets «ORBIS TERRAE AEGYPTIAE» - ein kleines Werklein für die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen - ausgegegraben
Von Jürg-Peter Lienhard

Thotmes III Stela. Hieroglyphische Inschrift. Aus: «Wie liest man Hieroglyphen?» von K. Lambelet, 1974
BASEL.- Erst wenige Wochen sind ins Land gezogen, seit Pharao Tutanchamun im Basler Antikenmuseum, Sammlung Ludwig, angekommen ist. Die Museumsverantwortlichen sind gleichwohl vom ungewöhnlichen Interesse des Publikums überrascht worden, obwohl sie auf einen grossen Zulauf zur Ausstellung gesetzt hatten. Wartezeiten sind deshalb länger als vorgesehen. Zeit also, um sich auf die Entzifferung der Hieroglyphen vorzubereiten…

|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
|
|
Abonnement webjournal.ch Wir bieten für Abonnenten einige Dienste zum besseren Kennenlernen unserer Dreiländerregion. Mit Ihrem Abonnement leisten Sie auch einen Beitrag an die Betriebskosten und den Fortbestand von webjournal.ch. Mehr!
Registrieren Einloggen
|
Anzeige:
Heute in Radio und TV:
- Keine Meldungen
|
|