|
... und außerdem - Nachruf |
Artikel vom 22.07.2016 |
Nécrologue
Chevalier et Officier de la Légion d’Honneur
Parti: Lukas (Luc) Hoffmann à l’age de 93 ans
Il était le fils du fondateur de Roche, Fritz Hoffmann-La Roche et co-fondateur du WWF, et il a fait des recherches importants dans la Camargue du Midi sur la vie de la nature
Von Jürg-Peter Lienhard
Luc Hoffmann dans la Camargue du Midi pendant une excursion scientifique.
Sans lui le WWF n’existait pas: Comme l’entreprise pharmaceutique F. Homman-La Roche S.A. à Bâle (Roche) vient de communiquer ce vendredi, 22 juillet, Lukas (Luc) Hoffmann, petit-fils du fondateur de l’entreprise Fritz Hoffmann-La Roche et de son épouse Adèle, est décédé à l’âge de 93 ans. Durant plus de 40 ans, de 1953 à 1996, Luc Hoffmann a été membre du conseil d’administration de Roche. Pour en savoir plus cliquez ici:
|
Artikel vom 17.01.2016 |
Nachruf
Max Gschwend, Ballenberg-Initiant hochbetagt gestorben
Genannt «Buurehuus-Gschwend» war er einer der ersten, der die ländliche Bau- und Wohnkultur erforschte - zumal im Sundgau
Von Jürg-Peter Lienhard
✝ Max Gschwend. foto@jplienhard.ch 2016
Der Initiant des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg ob Brienz starb am 29. Dezember nach kurzer Krankheit 99-jährig, wie seine Familie am Mittwoch, 13. Januar 2016, bekanntgab. Er begann seine Laufbahn als promovierter Geograf, war dann zunächst Gymnasiallehrer in Basel. Sein Interesse für Bauernhäuser, zumal anfänglich jene von Allschwil, trug ihm bei den Schülern und den Volkskundlern den Spitznamen «Buurehuus-Gschwend» ein. Für mehr hier klicken:
|
Artikel vom 26.08.2013 |
Nachruf
Weltbürger Garry Davis hat die Welt verlassen
Er wohnte zeitweilig in Häsingen und Mülhausen und als sanfter, gewaltloser Mensch auch mal im Gefängnis, aber Albert Einstein, Abbé Pierre und Jean-Paul Sartre u.a. versicherten ihm ihre Sympathie
Von Jürg-Peter Lienhard
Zunächst wird der Weltbürgerpass von Garry Davis (oben mit Pelzmütze) vom Schweizer Grenzwächter kritisch begutachtet. Dann aber waltet der Beamte seines Amtes und verweist den Welbürger (unten ohne Mütze) vom Boden der Eidgenossenschaft. Archivfoto © foto@jplienhard.ch 2013
Er war ein absolut konsequenter Anarchist, selbstverständlich gewaltlos, und die Sanftheit in Person. In den siebziger Jahren führte er in Basel ein Büro und wohnte aber einige Jahre in Häsingen. Der ehemals amerikanische Bomberpilot des Zweiten Weltkrieges starb am 24. Juli 2013 91-jährig in South Burlington in Vermont (USA). Es war zwar lange Zeit still um ihn gewesen, doch als er im Juli 2013 in Moskau dem US-Geheimdienstler Edward Snowdon seinen Weltbügerpass überreichen wollte, kam er nochmals in die Schlagzeilen.
|
|
Abonnement webjournal.ch Wir bieten für Abonnenten einige Dienste zum besseren Kennenlernen unserer Dreiländerregion. Mit Ihrem Abonnement leisten Sie auch einen Beitrag an die Betriebskosten und den Fortbestand von webjournal.ch. Mehr!
Registrieren Einloggen
|
Anzeige:
Heute in Radio und TV:
- Keine Meldungen
|
|