|
Im Fokus der Autoren - Mitch Reusdal |
Artikel vom 30.06.2005 |
Reusdal meint
Wild geht es zu auf den Strassen
Wieviel Regelungsdichte im motorisierten Verkehr ist sinnvoll und wieviel unerlässlich?
Von Mitch Reusdal

Die Deutschen sind nicht nur Tempobolzer ohne Limit, sondern ihnen ist auch das Handy am Steuer erlaubt! (Siehe Link am Schluss dieses Artikels)
Immer mehr Autofahrer scheinen zu meinen, die Freiheit des Individuums verteidigen zu müssen, wenn sie am Steuer sitzen. Sie kämpfen gegen die Bevormundung durch den Staat. Denken sie. Und kommen sich als Helden vor.

|
Artikel vom 04.06.2005 |
Reusdal meint
Essen ist das ganze Dasein
Warum müssen Lebensmittel eigentlich billig sein?
Von Mitch Reusdal

Ex und hopp - Schnellfresser sind im Eilzugstempo durch die Kinderstube gedüst: Kultur bedeutet eben bewusste Lebenshaltung und Respekt auch vor der Natur. (Fotoredaktion und Legenden: jpl
Es geht ein neues Gespenst um in Europa, das verbreitet die düstere Parole: «Das Essen ist zu teuer. Ihr bezahlt viel zu viel.» So kommt es, dass die Menschen anfangen, am Munde abzusparen, was sie ihrem leiblichen Wohlergeben und dem Genuss doch eigentlich schuldig wären.

|
Artikel vom 18.05.2005 |
Reusdal meint
Wer fliegt, reist auf Kosten anderer
Hohe Treibstoffkosten, tiefe Flugtarife. Was hat das zu bedeuten?
Von Mitch Reusdal

Kerosén, Kerosin kommt aus dem Russischen und heisst… Petroleum.
Ökonomisches Patent-Rezept: Das Personal der Fluggesellschaften bezahlt die Ticketts ihrer Kunden.

|
Artikel vom 12.05.2005 |
Reusdal meint
Stolpern, anstossen, ausweichen…
Sobald Autofahrer aussteigen, sind sie eben auch Fussgänger, die mit zweckentfremdeten Trottoirs zu kämpfen haben, die sie selber so zurücklassen
Von Mitch Reusdal

«Komm, spiel mit mir Trottoir-Slalom - die geilsten Fussgänger-Pisten gibts nur in Basel!» Alle Fotos am 10.5.2005 innerhalb von 50 Minuten im Spalen-Quartier geschossen von m.r., Basel © 2005; alle Legenden: jpl
BASEL.- Die Trottoirs werden immer mehr zu Abstellplätzen für alles Mögliche und meistens eher Unmögliche. Sie werden vollgestopft oder «möbliert» mit Hindernissen, die sich den Fussgängern in den Weg stellen.

|
Artikel vom 02.05.2005 |
Reusdal meint
«Unverzichtbare Dreckarbeit»
Die Kreuzzüge der SVP gehen auf Kosten der Glaubwürdigkeit ihrer Argumente
Von Mitch Reusdal

Verzerrtes Gesicht - verzerrte Argumentation: Ausschnitt aus dem Abstimmungs-Flugblatt der SVP.
Die SVP bekämpft den Asylmissbrauch. Sie ist die einzige Partei, die bereit ist, die Dreckarbeit zu leisten, die niemand sonst übernimmt. Sie geht dabei auf eine dermassen konsequente, schon fast rabiate Weise vor, dass sie nicht merkt, wie sie sich in ihren eigenen Widersprüchen verheddert.

|
Artikel vom 19.04.2005 |
Reusdal meint
Zeit für Spassmacher
Spitzen-Manager brauchen auch Spitzen-Löhne, «wenn» und «weil»…
Von Mitch Reusdal
Wenn man sich die Spitzenmanager-Löhne oder Manager-Spitzenlöhne ansieht, kommt man leicht ins Schwitzen. Zu wenig oder zuviel? Grosse Frage. Um den Wind aus den Segeln der Volksseele zu nehmen, muss man ein wenig Gegenwind erzeugen.

|
1
2
3
|
|
Abonnement webjournal.ch Wir bieten für Abonnenten einige Dienste zum besseren Kennenlernen unserer Dreiländerregion. Mit Ihrem Abonnement leisten Sie auch einen Beitrag an die Betriebskosten und den Fortbestand von webjournal.ch. Mehr!
Registrieren Einloggen
|
Anzeige:
Heute in Radio und TV:
- Keine Meldungen
|
|